
Edelmetalle wie Gold und Silber in Portfolio Performance
An der ein oder anderen Stelle habe ich es ja bereits erwähnt, ein Teil meines Notgroschens besteht aus Edelmetallen. Wie aber pflege ich mein Gold und Silber in Portfolio Performance ein? Eigentlich ist es ganz einfach, wenn man weiß wie 🙂
In diesem kleinen Beitrag stelle ich dir nun also tatsächlich mal vor, wie ich mein Gold und Silber in Portfolio Performance einpflege. Warum überhaupt? Auch Gold und Silber unterliegen Schwankungen im Preis, den Buchgewinn oder Verlust möchte ich gerne überblicken, auch wenn es für mich nicht so die große Rolle spielt.
Edelmetalle in Portfolio Performance anlegen
Um meine Bestände an Gold und Silber zu überblicken (na ja, überblicken könnte ich meine Bestände wohl auch einfach durch einen Blick in mein Schließfach, aber ich bin nun mal etwas sonderbar) habe ich die jeweiligen Münzen als Wertpapier in Portfolio Performance angelegt und dazu ein passendes Depot mit Gegenkonto erstellt.
Im Detail sieht das dann so aus:
- Depot: Edelmetalle
- Gegenkonto: Mein Verrechnungskonto bei der ING

Vielleicht kommt jetzt direkt der etwas unpassende Gedanke, wie ich die kleinen Logos in Portfolio Performance bekommen habe? Ganz einfach, du kannst das zusätzliche Attribut Logo anschalten und dann durch klick in das Feld ein Bild auswählen (die passenden Logos findest du bestimmt über Google) – das aber nur am Rande 🙂


Als Nächstes brauchen wir natürlich noch „Wertpapiere“ für unser Edelmetall-Depot. Dafür habe ich in der Watchlist leere Wertpapiere mit dem Namen inkl. Jahrgang der entsprechenden Münzen angelegt.


Das war es jetzt auch schon fast, deine Münzen kannst du jetzt einfach als Kauf in deinem Edelmetall-Depot eintragen und fertig.
Kurse für Gold und Silber in Portfolio Performance einpflegen
Sicherlich ist es auch spannend, wie viel deine Gold oder Silbermünzen gerade wert sind und wie sich dein Investment gerechnet hat. Leider bietet Portfolio Performance keine aktuellen Preise für Münzen an. Sicherlich könnte man den Goldkurs (Silberkurs) benutzen, aber ich persönlich finde diesen nicht realistisch für Münzen.
Um einen für mich realistischen Wert meiner Münzen zu bekommen, benutze ich den Ankaufspreis meines Goldhändlers und trage diesen regelmäßig in Portfolio Performance ein.
Beispiel „Silber Maple Leaf 1 Unze von 2022„: https://www.heubach-edelmetalle.de/verkauf/maple-leaf-1-unze-silber-2022-26289 hier findet man auf der Seite an aktuellen Ankaufspreis. Diesen Trage ich jetzt als Kurs ein. Dafür klickt man in der Watchlist mit rechts auf das entsprechende Wertpapier (Münze…) und wählt Kurse aus.

Wenn du das ganze regelmäßig durchführst, erhältst du auch einen passenden kleinen Chart mit dem entsprechenden Verlauf.

Ob es nun wichtig ist, bei den Münzen die Jahreszahlen zu berücksichtigen? Gute Frage, da sich meine Kurse auf den Ankaufspreis beziehen würde ich sagen Ja. Die Händler zahlen für gewöhnlich unterschiedlich für Jahrgänge und rechnen nicht nach dem Silber oder Goldkurs ab.
Das Prinzip lässt sich so übrigens auf fast alle Assets anwenden, seit es deine Sammlung von teuren Uhren (da gibt es bei meinen lieben Followern anscheinend einige Freunde von) oder Whisky … die Hauptsache ist, dass du dafür aktuelle Ankaufspreise findest.
Natürlich freue ich mich auch über alternative Vorgehen, gerne hier in den Kommentaren oder einfach bei Twitter 🙂
3 Gedanken zu „Edelmetalle wie Gold und Silber in Portfolio Performance“
Ich nutze als Hauptsammelstelle für networth total + als Haushaltsbuch eig. MMEX (Money Manager EX) das ist netterweise kostenlos. PortfolioPerformance nur Aktien und ähnliches
Ich nutze bei Gold zur Info nur die simple Multiplikation Gesamtreingewicht ( mehr kriegt man im Zweifelsfall bei Verkauf auch nicht) mal tagaktueller Preis in Euro.
Das reicht mir. Habe noch 2018/19 Unzen für 1100 € geholt, da schmunzelt man heute bloß noch…
Moin Thomas, danke für deinen Hinweis mit MMEX – das Teil sieht ganz spannend aus und werde ich mir mal ansehen.